2023 GEPLANTE VORTRÄGE (Stand Dezember 2022)
15. Januar 2023 um 13-16 Uhr in 69126 Heidelberg, Haberstr. 19, Projektgruppe “Face2Face & Heart2Heart” zum Thema “Geistliches Basiswissen in der Seelsorge: Gebet & Segnen in der Seelsorge. Erkennen von psychiatrischen Krankheitsbildern” (mit Dr. Martina Kaufmann, Ilse Wahl u.a.)
–> Anmeldung erforderlich, Kontakt: feg Heidelberg
11. März 2023 um 20 Uhr in 74740 Adelsheim, Tanzbergstr. 1, Eheabend zum Thema “JAHRESZEITEN DER EHE: Frischer Frühling, Starker Sommer, Hoffnungsfroher Herbst, Würdevoller Winter – Stärken & Stolperfallen der unterschiedlichen Ehephasen”
–> Anmeldung erforderlich
24. April 2023 um 20 Uhr in 74740 Adelsheim, Tanzbergstr. 1, Frauenabend zum Thema “Das verzeihe ich dir nie!? VERGEBUNG – (Wie) kann man das lernen?”
2021 / 2022 GEHALTENE RADIO-VORTRÄGE und -Andachten zum Reinhören finden Sie hier unter dem Abschnitt “Radio”
LADEN SIE MICH ALS REFERENTIN EIN!
Gerne lasse ich mich zu Vorträgen und Workshops einladen, egal ob im paartherapeutisch, psychologischen oder theologischen Bereich. Konferenzen und Freizeiten, Seminare und Eheabende, Frauenfrühstücktreffen, Erziehungstage oder Fortbildungen – ich bin gerne dabei! (Kontakt hier)
Preise:
Der Preis ist Verhandlungssache und abhängig von zeitlicher Länge, Distanz zum Wohnort und inhaltlichem sowie zeitlichem Aufwand. Sprechen Sie mich darauf an.
Sprachen:
Meine Vorträge und Workshops biete ich auf Deutsch, Englisch oder Ungarisch an.
Ein mehrsprachiger Vortrag oder Übersetzung eigener oder fremder Vorträge einschließlich des Textmaterials (Powerpoint, Handouts usw.) ist möglich.
Themen:
Folgende Themenliste stellt lediglich eine Auswahl dar, viele weitere Themen und Vorträge sind bereits ausgearbeitet und erprobt. Auf weitere Themen lasse ich mich gerne ein, nennen Sie mir Ihre Wünsche und Vorstellungen.
I. Paar-Therapeutische Themen
1. „Töpfchen & Deckelchen: Wie finde ich meinen Traumpartner?“
– Lieben & Geliebtwerden als menschliche Grundbedürfnisse
– Traumbild vs. Realität
– sinnvolle Kriterien bei der Partnerwahl
– Perspektivenwechsel: von der Traumpartner-Sucher zum Traumpartner Werden
– 5 Sprachen der Liebe
– Zielgruppe: Singles auf Partnersuche & junge Paare
– Impulsreferat, Workshop mit Einzel- u. Partnerarbeit, Diskussionsrunde
– ca. 2 Std.
2. „Die 5 Sprachen der Liebe“
– die 5 Sprachen der Liebe im Detail mit Beispielen
– Gefahren bei Missachtung der Liebessprachen in Beziehungen
– Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
– Zielgruppe: Singles und Paare jeden Alters
– Referat, Workshop, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1,5 Std.
3. „Unsere Ehe soll blühen“
– 3-teiliger Eheworkshop mit den Themen:
* „Jahreszeiten der Ehe“: Phasen der Ehe mit ihren Potentialen & Gefahren
* „Unser Ehe-Garten“: Bereiche der Ehe mit ihren Potentialen & Widerhaken
* „Bunte Blumen für die Ehe“: 5 Sprachen der Liebe & „Love & Respect“
–> Die 3 Teilvorträge samt dazugehörigen Übungen sind auch einzeln buchbar.
– Zielgruppe: Paare jeden Alters
– Referat, Paargespräch, Übungen, ggf. Diskussion / Raum für Rückfragen
– Gesamtdauer: 3-4 Std. Einzeln je ca. 1 – 1,5 Std.
4. „Sexuelle (Sehn-) Süchte“
– gesunde Sexualität
– sexuelle Sehnsüchte: Potentiale und Gefahren
– sexuelle Spannungsfelder und ihre jeweiligen Nöte
– sexuelle Süchte: Ursachen, Problematik, Auswege
– Pornographie als Beispiel und häufigstes Suchtpotential: Ursachen, Problematik,
Auswege
– Zielgruppe: Singles und Paare jeden Alters
– Referat, Workshop, Diskussion
– ca. 2 Std.
5. “Natürliche Familienplanung”
– Verhütungsmethoden im Überblick: Wirkweisen, Vor- und Nachteile, Pearl Index
– Der weibliche Zyklus
– Natürliche Familienplanung: Grundlagen, Beobachtungspunkte der Fruchtbarkeit, einzelne Methoden mit Vor- und Nachteilen, Pearl Index
– Zielgruppe: Teenager, junge Frauen, Mütter, Paare – je nach Zielgruppe kann der Schwerpunkt und die Präsentation (ggf. inkl. Workshop für Teenager) angepasst werden
– Referat, ggf. Workshop, Diskussion und Rückfragen (ggf. anonym / schriftlich)
– ca. 2 Std.
6. “Freiheit in der Ehe – (wie) geht das überhaupt?“
– Differenzierung von praktischen und seelischen Einschränkungen / „Unfreiheiten“ in
der Ehe
– Umgang mit praktischen ehelichen Einschränkungen
– Binden, Gebundensein, Bindung – Zusammenhänge und Bindungspsychologische
Grundlagen
– Hintergründe von seelischen Einschränkungen in der Ehe
– Perspektivenwechsel und Auswege
– Zielgruppe: vor allem (Ehe-) Frauen, aber auch Paare jeden Alters
– Referat, Einzelarbeit, Kleingruppendiskussion, Diskussion
– ca. 60-90 Minuten
II. Familien- und entwicklungspsychologische Themen
7. „Wenn nichts mehr geht – Umgang mit Postpartaler Depression“
– Ursachen, Hintergründe, medizinische Infos
– Umgang mit PPD und mögliche Auswege
– Tips für Ehepartner, Freunde & Verwandte
– Zielgruppe: überwiegend Frauen & Mütter, aber auch Ehemänner & Angehörige
– Referat, Kleingruppengespräch mit Fragen, Diskussion
– ca. 1 bis 1,5 Std.
8. “FEAR LESS! Vom Umgang mit Ängsten”
– Ursache, Sinn, Wirkung und Probleme von Ängsten
– Typische Angst-Themen von Eltern, Kindern, allgemein
– Grenzerkennung zwischen normalen und pathologischen Ängsten
– Maßnahmen, Tips und Tricks im Umgang mit Ängsten – für Erwachsene
– guter Umgang mit Kinderängsten
– Zielgruppe: Eltern, aber auch Einzelpersonen in Auseinandersetzung mit Ängsten
– Referat, Workshop, Kleingruppengespräch mit Diskussion
– ca. 1,5 Std.
9. „Mein Kind kann schon ‚Mama’ sagen – Von der Konkurrenz unter Müttern“
– Mütterkonkurrenz: Problematik, mögliche Ursachen & Auswege
– Zielgruppe: v.a. Mütter (jeden Alters)
– Referat, Kleingruppengespräch mit Fragen, Diskussion
– ca. 1 bis 1,5 Std.
10. „High-Heels oder Stilleinlagen? – Vom Druck der Gesellschaft auf Mütter“
– Druck der Gesellschaft auf die Frau / Mutter in Schwangerschaft, Wochenbett, Stillzeit
und Kleinkindphase: gesellschaftliche Entwicklung und Ursachen
– kindliche Entwicklungsphasen
– gesellschaftlicher Diskussionsstand zur Frage der mütterlichen Rückkehr in den Beruf:
wann, wie, warum?
– Kinderbetreuung: wie, ab wann, welcher Art?
– politische, gesellschaftliche, familiäre Unterstützung und Akzeptanz
– Blick auf die persönlichen Wünsche der Mütter
– mögliche Wege & Auswege für Mütter und die ganze Familie
– Zielgruppe: v.a. Mütter jeden Alters, aber auch (Ehe-) Männer und Väter
– Referat, Kleingruppengespräch mit Fragen, Diskussion
– mind. 1,5 Std.
11. Mehrsprachige Kindererziehung
– Spracherwerb bei Kindern: hirnbiologische Voraussetzungen, linguistische
Erkenntnisse, sprachliche Entwicklungsphasen
– Mehrsprachigkeit in der Familie: Vorteile und mögliche Probleme
– Ansätze zum Gelingen von mehrsprachiger Kindererziehung: wissenschaftliche
Analysen und persönliche Erfahrungen
– Zielgruppe: Eltern, Erzieher (Kindergarten)
– Referat, Kleingruppengespräch, Diskussion
– ca. 1 – 1,5 Std.
12. “Und was ist mit mir? Meine Bedürfnisse als Mutter”
(gehalten am 17. September 2021 bei MOPS – Mothers Of Pre-Schoolers – in der FeG Heidelberg)
– Zielgruppe: Mütter
– Referat: Kleingruppengespräch, Diskussion
– ca. 1 – 1,5 Std.
13. “Einz-ich-artig. Wie Selbstannahme ohne Vergleichen und Abwerten meiner ganz eigenen Art gelingen kann”
(gehalten am 13. Nov. 2021 bei MOPS – Mothers Of Pre-Schoolers – in der FeG,Heidelberg)
– Zielgruppe: Mütter
– Referat: Kleingruppengespräch, Diskussion
– ca. 1 – 1,5 Std.
III. Psychologische Themen
14. „Trauern – aber richtig!“
– verschiedene Formen von Krisen, Trauern, Abschiednehmen
– Sterben und Sterben-Lassen
– Phasen von Sterben und Trauer: Entwicklung, Potentiale, Gefahren
– Umgang mit Trauernden
– Zielgruppe: Menschen in Ablöseprozessen; Trauernde vor oder nach dem Tod von
geliebten Menschen; Trauerbegleiter
– Referat, Raum für Rückfragen, bei Bedarf Gespräch in Kleingruppen
– ca. 60 Min.
15. “Vergebung: Freiwerden, Loslassen, Neubeginnen“
– Missverständnisse über Vergebung
– Vorteile von Vergebung und Loslassen, Gefahren von Nicht-Vergeben und Nachtragen
– Der Prozess der Vergebung: Phasen und einzelne Schritte
– Sich selbst vergeben lernen
– Um Vergebung bitten lernen
– Zielgruppe: alle
– Referat, ggf. Workshop, Raum für Rückfragen, bei Bedarf Gespräch in Kleingruppen
– mind. 2 Std, Thema kann auch auf mehrere Vorträge unterteilt werden
IV. Theologische Themen
Sämtliche o.g. psychologischen Themen werden auch im christlichen Rahmen mit ihrem jeweils passenden biblischen oder theologischen Bezug angeboten. Die genannten inhaltlichen Punkte bleiben bestehen und werden bei Bedarf durch folgende theologische Inhalte ergänzt:
Ad 1. „Töpfchen & Deckelchen: Wie finde ich meinen Traumpartner?“
– Gottes Führung & menschliche Freiheit bei der Partnerwahl (Isaak, Naomi, Tobias, …)
– sinnvolle (biblische) Kriterien bei der Partnerwahl
Ad 2. „Die 5 Sprachen der Liebe“
– Liebe als göttliches Geschenk und Abbild göttlicher Liebe (Eph 5)
– Gottes „Liebessprache“ an und für uns
Ad 3. „Unsere Ehe soll blühen“
– „Jahreszeiten der Ehe“: Gottes ‚Kairos‘ in der Ehe nutzen
– „Unser Ehe-Garten“: Gottes Geschenke & Hilfe in der Ehe wahrnehmen & entfalten
– „Bunte Blumen für die Ehe“: Gottes Gedanken & hilfreiche Anweisungen für die Ehe
(u.a. Eph 5)
Ad 4. „Sexuelle (Sehn-) Süchte“
– Sexualität aus Gottes Sicht (Gen 1+2; Hohelied Salomos)
– Sexuelle Sehnsüchte: gottgegeben & menschlich herausfordernd
– Hilfsangebote des christlichen Glaubens in sexuellen Spannungsfeldern
Ad 5. “Natürliche Familienplanung”
– Wunder und Geschenk Gottes: der weibliche Körper, der weibliche Zyklus, Intimität & Sexualität, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Geburt, Kinder
– Selbstannahme, Selbstkenntnis und Dankbarkeit als Grundlagen der Natürlichen Familienplanung
– Natürliche Familienplanung als Bereicherung für die eheliche Beziehung, Intimität, Sexualität und gegenseitiges Verständnis
Ad 6. “Freiheit in der Ehe – (wie) geht das überhaupt?“
– Gottes Perspektive von Ehe und Freiheit
Ad 7. „Wenn nichts mehr geht – Umgang mit Postpartaler Depression“
– keine frommen Sprüche bitte!
– Hilfsangebote des christlichen Glaubens im Umgang mit postpartaler Depression
Ad 8. “FEAR LESS! Vom Umgang mit Ängsten”
– Ängste aus theologischer Sicht: ohne Druck Ängste annehmen und ihnen begegnen
– Gottes Zusagen zu seiner Nähe und Hilfe bei Ängsten
Ad 9. „Mein Kind kann schon ‚Mama’ sagen – Von der Konkurrenz unter Müttern“
– Gemeinschaftspotential von Müttern: Gabe und Aufgabe von Gott
Ad 10. „High-Heels oder Stilleinlagen? – Vom Druck der Gesellschaft auf Mütter“
– Gottes Wertschätzung und Sicht auf Mütter
– Göttliche Kraftquellen für Mütter
Ad 11. Mehrsprachige Kindererziehung
– „Imago Dei“: unsere Gottesebenbildlichkeit & Angelegtsein auf Beziehung
– Sprache & Kommunikation: Geschenk Gottes & Aufgabe der Eltern / Erzieher
Ad 12. „Trauern – aber richtig!“
– Christliche Ewigkeitsperspektive
– fromme Fettnäpfchen meiden, echten Trost finden und schenken
Ad 13. “Vergebung: Freiwerden, Loslassen, Neubeginnen”
– Gottes Vergebung als Grundlage menschlicher Vergebung
– Gottes Hilfen im Vergebungsprozess
V. Weitere ehe-theologische Themen
16. „Adam sucht Eva – Ehe aus biblischer Sicht“
– Die Sehnsucht nach dem Du: Mann & Frau als Beziehungswesen & Abbild Gottes (Genesis 1)
– Mann & Frau als gegenseitiges Gegenüber: „Gehilfen“ statt Macht-Gerangel (Gen 2)
– Verlassen – Anhangen – Ein-Fleisch-Sein: Was bedeutet das praktisch? (Gen 2)
– Geschlechterbeziehung und Unterschiedlichkeit von Mann & Frau (Gen 2+3; Eph 5)
– Philia, Agape, Eros — Liebe als Einheit in der Ehe (Mk 12,29ff)
– Bedürfnisse von Mann & Frau in der Ehe (Eph 5)
– Voreheliche Sexualität? (Hld 8)
– Eheliche Sexualität (Hld Salomos; 1 Kor 7)
– Ehescheidung nach Jesus (Mt 19)
– Zielgruppe: Paare & Singles, Christen u. am Thema interessierte Nichtchristen
– Referat und / oder Workshop, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 2-3 Std., ggf. mehr. Lässt sich auch auf mehrere Abende / Termine verteilen
17. „Sexualität aus biblischer Sicht“
– der Mensch als Beziehungswesen und Gottes Ebenbild (Gen 1)
– Sexualität als gute Schöpfungsidee Gottes (Gen 1+2)
– Einheit von Leib, Seele, Geist (Gen 2)
– Fruchtbarkeit & Sexualität: Gabe & Aufgabe, Last & Lust (Gen 1+2)
– Sexualität und Elternhaus, Reife & Selbständigkeit (Gen 2)
– Sehnsucht nacheinander (Gen 3 + Hld)
– Voreheliche Sexualität? (Hld 8)
– Gegenseitige Hingabe (1 Kor 7+13)
– Zielgruppe: Paare & Singles, Christen u. am Thema interessierte Nichtchristen
– Referat, Partnerarbeit, Diskussion (bei Bedarf)
– ca. 1 – 1,5 Std.
18. „Glaube & Partnerschaft – Wenn in der Beziehung eine/r Nicht-Christ ist …“
– biographischer Hintergrund: christliches oder nicht-christliches Elternhaus?
– glaubensbiographischer Hintergrund: persönliche Prägung für den Umgang mit
Nichtchristen
– biblisches Ehebild aus Gen 1+2
– Ehe als Abbild der Liebe Gottes (Eph 5 & Doppelgebot der Liebe)
– gemischte Partnerschaft (Christ – Nichtchrist) und damit verbundene Potentiale und
mögliche Probleme
– biblische Perspektive: 1.Kor 7 & 2.Kor 6
– Zielgruppe: junge Christen, Singles und junge Paare
– Referat, Workshop, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1,5 Std.
VI. Theologische Themen aus Gemeinde & Gesellschaft
19. “Sekten: Woran erkenne ich sie? Was wollen sie? Wie gehe ich damit um?”
– Hintergründe
– Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen Sekten und freien Kirchen / „Splitterkirchen“
– Umgang mit Sektenmitgliedern (im Bekanntenkreis, an der Haustür, …)
– Betrachtung einzelner gängiger Großsekten: Hintergründe & Gefahren
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1,5 Std.
20. „Wunder: Gibt’s das überhaupt?!“
– Definition, Typologie, Absicht von Wundern
– Aufklärung, Rationalismus, christliche Sicht: Wie verstehen wir Wunder?
– Beten um Wunder: Dürfen wir das? Wenn ja, dann wie?
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat, Bibelarbeit, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1 – 1,5 Std.
21. „Der Weisheit letzter Schluss – Was ist Weisheit?“
– Definition & Differenzierung von Weisheit & Klugheit, „biblischer“ & „welt-
licher“ Weisheit
– Wie erlangt man Weisheit? (König David, Salmomo, Buch der Sprüche & Weisheit)
– Zielgruppe: Studenten: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat & Diskussion
– ca. 45 Min.
22. “Neun Wege, Gott zu lieben. Wie finde ich meinen persönlichen Zugang zu Gott?”
– basierend auf dem gleichnamigen Buch von Gary L. Thomas (engl. “Sacred Pathways”)
– 9 Zugänge zu Gott erklärt
– erweitert durch den Zugang über persönliche Vorlieben und Charakterzüge der Zuhörer und verknüpft mit Bibeltexten
– größerer biblischer Zusammenhang
– gemeindliche Ausrichtung und Bereicherung für den Leib Christi
– Zielgruppe: alle
– Referat, Diskussion, persönliche Übungen, Partnerübung
– ca. 2-3 Std.
23. „Meine Gaben – Geschenk und Auftrag“
– biblische Perspektive auf Gaben: Potentiale und Gefahren
– Gabentest
– Motivation & Ausblick
– Zielgruppe: (junge) Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1 – 1,5 Std.
24. Missionarisches Christsein
– Reizwort „Mission“? Hintergründe, Missverständnisse, Potentiale
– biblische Perspektive
– Möglichkeiten und Grenzen: gesellschaftlich, persönlich, gemeindlich
– gabenorientiertes Denken
– missionarisch Denken, Reden, Handeln: praktische Tips & Hilfen zur Umsetzung
– Zielgruppe: Christen jeden Alters
– Referat, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1 – 1,5 Std.
25. „Wie sag‘ ich’s weiter? – Missionarische Gespräche führen“
– Motivation zum missionarischen Christsein
– biblische Perspektive
– inhaltliche und sprachliche Hürden im Gespräch mit Nichtchristen
– typische kritische Fragen zum christlichen Glauben unter der Lupe
– „Frommsprech“ – wie vermeide ich das?!
– Zielgruppe: (junge) Christen, Jugendkreise, Studenten
– kurzes Impulsreferat, Kleingruppenarbeit, spielerisches Üben, Diskussion
– ca. 1,5 – 2 Std.
26. Umgang mit kritische Glaubensfragen
– keine Angst vor kritischen Fragen!
– Zweifel: eigene und fremde; Umgang mit Zweifeln und ihr Potential
– grundsätzliche Herangehensweise an kritische Glaubensfragen
– mögliche Antwort auf kritische Glaubensfragen im einzelnen: Theodizee, jesuanischer
Absolutheitsanspruch, Auferstehung, Glaubwürdigkeit der Bibel, andere Religionen,
Glaube und Werke, Denominationen, Globalisierung, Toleranz, …
– Zielgruppe: (junge) Christen, Jugendkreise, Studenten
– kurzes Impulsreferat, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1,5 – 2 Std.
27. „Theodizee – Adam, Hiob, du und ich: Warum leiden wir?!“
– der Gottesglaube als Grundlage der Theodizeefrage („Warum lässt Gott Leid zu?“)
– Sackgassen der Antwortsuche
– Antwortversuche und ihre jeweiligen Stärken & Schwächen
– Differenzierung der Frage je nach Fragesteller und Situation
– Hilfreiche Ratschläge, die keine Schläge sind
– Zielgruppe: Christen und interessierte Nichtchristen
– Referat, ggf. Kleingruppenarbeit, Diskussion. Angebot persönlicher Gespräche im
Anschluss
– ca. 1-2 Std, je nach Bedarf und Tiefe der Teilnehmerfragen
VII. Biblische Themen
28. „Ach, wenn es doch schon wieder Sonntag wär’!“ (3. Gebot: Feiertagsheiligung)
– Burn-Out und psychologisch-medizinischer Sinn von Pausen
– doppelter Hintergrund des Feiertagsgebots im Judentum: Schöpfungsmotiv und
Auszugsmotiv
– Bedeutung für den modernen homo oeconomicus
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat & Diskussion
– ca. 45-60 Min.
29. “Buße und Handeln ...“ (Jes 1,10-20)
– falsche Vorstellungen von „Buße“
– Grundlage der Buße: Gottes Vergebung
– Echte Buße als Reue & Wiederherstellung der Beziehung
– Echte Buße als Umkehr & Abkehr vom Bösen
– Konsequenz von Buße: konkretes Handeln
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat mit Bildmaterial & Diskussion
– ca. 45-60 Min.
30. Gleichnisse Jesu
– Gattungen von Gleichnissen
– Auslegungsmöglichkeiten von Gleichnissen
– Ziel von Gleichnissen & Beispiele
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1 Std.
31. „Alte Sorgen, neue Sorgen!“ (Mt 6,25-32)
– Neuanfänge und Übergänge im Leben
– Umgang mit Sorgen von Jesus her gedacht
– Zielgruppe: Kinder- und Jugendliche
– Interaktiver Vortrag, Aktionen & Gespräch
– ca. 45 Min.
32. „Familienkonflikte – um Gottes Willen?!“ (Mk 3,31-35)
– Jesus als Vorbild im Umgang mit Familienkonflikten: Er hatte und kannte sie auch!
– Sinn von Konflikten
– Ursachen von Konflikten auf den Grund gehen
– gesunder Umgang mit Konflikten
– mögliche Lösungswege bei Konflikten
– biblisch- jesuanische Perspektive auf Konflikte
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat & Diskussion
– ca. 45 Min.
33. „Gesunde Gemeinde, gesunder Glaube ...“ (Apg 2,42-47)
– 9 Merkmale / Elemente gesunden & ausgewogenen persönlichen Glaubens sowie
einer gesunden Gemeinde
– Anregungen zum Entdecken vernachlässigter Glaubenselemente
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat & Diskussion
– ca. 45 Min.
34. „Der Mensch denkt und Gott lenkt?!“ (Röm 8,28-30)
– Gottes Vorherbestimmung: Missverständnisse & Bedeutung
– unsere Bestimmung und Berufung
– konkrete Umsetzung
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat & Diskussion
– ca. 45 Min.
35. „Heiligung – das Geschenk Gottes“ (Phil 1,9-11)
– Heiligung als K(r)ampf?!
– Grundlage der Heiligung: Rechtfertigung durch Jesus Christus
– Heiligung als Geschenk ohne Leistungsdruck
– Aktivität & Passivität: Was kann ich dabei tun, was nicht?
– Früchte, Hindernisse & Ziel der Heiligung
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat & Diskussion
– ca. 45-60 Min.
36. Die Offenbarung des Johannes
– Autor, historische Hintergründe, Aufbau
– die 7 Sendschreiben
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1 Std.
37. “Christenverfolgung – damals & heute, global & in Deutschland“ (Offb. 2,8-11)
– historische Hintergründe
– Verfolgung von Christen in anderen Ländern mit Bsp.
– Jesu Zusagen & Treue-Aufforderung
– Übertragung auf Deutschland
– Zielgruppe: Christen & interessierte Nichtchristen
– Referat, Kleingruppenarbeit, Diskussion
– ca. 1 Std.
⇒ Sie interessieren sich für eins dieser Themen oder haben eine eigene Idee? Rufen Sie mich kostenlos und unverbindlich an oder nehmen Sie per Email Kontakt auf. So können wir gemeinsam schauen, ob mein Vortragsangebot für Sie passt. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen! ⇐
Copyright: Die Fotos dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht kopiert oder verwendet werden! © Gabriele Berger-Faragó